Seidel & Naumann Modell 33 BL (Ballon Luxus)
Verfasst: Fr 3. Sep 2021, 22:21
Vor rund einem Jahr habe ich mir etwas Besonderes gegönnt und stelle euch heute ein sehr schickes und besonderes Ballonrad aus der Prunkzeit der Ballonräder vor. Es handelt sich um ein sehr seltenes Konfektionsrad der Fa. Prophete aus Halle/Saale, die auch heute noch als Ausstatter von Zubehörteilen in (fast) jedem Fahrradladen zu finden ist. Tatsächlich war es mal ein scheinbar nicht ganz kleiner Händler aus Halle/Saale, der u.a. S&N Räder vertrieben und eben seine eigenen (recht auffälligen ziemlich filigranen) Schutzblechreiter verbaut hat. Ein solcher ist mir persönlich jedenfalls noch nie untergekommen. Ansonsten handelt es sich um das oben aufgeführte Modell 33 BL von S&N aus 1935 mit verchromten Felgen und Schutzblechen dekoriert mit einem kobaltblauem Mittelstreifen, eingebettet in feinen orangefarbenen Zierlinien sowie dem so seltenen Format „Wulst-Ballon“ aus dem letzten Jahr der „wahren“ Ballonräder. Danach durften die Hersteller eigentlich nur noch das relativ nüchterne Format 26 x 2.00 x 1.75 anbieten, also eigentlich „Halbballon“; und das offiziell auch nicht mehr in pompöser Lackierung und Ausstattung, geschweige denn in Chrom-Ausführung.
Die Lackierung ist typisch für dieses Ballon-Luxusmodell Nr. 33, wobei die rot-orangenen* Wulstballon-Reifen (26 x 2.00 x 1 1/2) für mich persönlich zusammen mit den blauen Celluloid-Griffen ein echter Eyecatcher sind. Dieses Format von Rädern wurde nur von einigen Herstellern und vermutlich auch nur in den Jahren 1934 und 1935 gebaut. Dabei sollte man wissen, dass auch in diesen beiden Jahren gefühlt nur 10% der Ballonräder mit diesem so seltenen Format „Wulstballon“ ausgestattet waren, was sie umso interessanter macht; zumal ein "Wulst-Ballon" ein größerer und somit imposanterer Reifen war als der "normale" Draht-Ballon. Ab 1936 war dann mit beiden wieder Schluss. Es handelt sich um ein besonderes „Schmankerl“ der deutschen Fahrradgeschichte und ist somit in jedem Fall erwähnenswert...wie ich meine.
Das Rad wurde in den letzten Monaten aufwendig und mit viel Mühe wieder in Schuss gebracht. Im Fundzustand waren MTB-Reifen 27,5“ drauf. Das war schon richtig schlimm anzuschauen!
Hier also der restaurierte Zustand. Es fehlt noch die Werkzeugtasche und möglicherweise noch ein schönerer Sattel, sofern er den Weg zu mir finden mag. Die Glocke war glücklicherweise noch original dran.
Ansonsten bin ich wunschlos glücklich...
VG,
Enno
*Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die rot-orangenen Wulst-Ballonreifen noch auf ein Rad von 1935 draufgehören oder aber bereits verboten waren, möglicherweise war bereits 1934 Schluss damit. Man möge mir aber aus Mangel an Alternativen verzeihen, dass ich diese „farbigen“ hier habe aufziehen müssen. Gerne nehme ich von freundlichen Forumsmitgliedern auch nachträglich noch ein Pärchen 26 x 2.00 x 1 ½ in schwarz an und verpasse sie diesem Rad. Damit würde ich mich nicht schwer tun! Diesbezügliche Angebot sind also durchaus gerne gesehen und werden seriös und vertraulich behandelt!
Die Lackierung ist typisch für dieses Ballon-Luxusmodell Nr. 33, wobei die rot-orangenen* Wulstballon-Reifen (26 x 2.00 x 1 1/2) für mich persönlich zusammen mit den blauen Celluloid-Griffen ein echter Eyecatcher sind. Dieses Format von Rädern wurde nur von einigen Herstellern und vermutlich auch nur in den Jahren 1934 und 1935 gebaut. Dabei sollte man wissen, dass auch in diesen beiden Jahren gefühlt nur 10% der Ballonräder mit diesem so seltenen Format „Wulstballon“ ausgestattet waren, was sie umso interessanter macht; zumal ein "Wulst-Ballon" ein größerer und somit imposanterer Reifen war als der "normale" Draht-Ballon. Ab 1936 war dann mit beiden wieder Schluss. Es handelt sich um ein besonderes „Schmankerl“ der deutschen Fahrradgeschichte und ist somit in jedem Fall erwähnenswert...wie ich meine.
Das Rad wurde in den letzten Monaten aufwendig und mit viel Mühe wieder in Schuss gebracht. Im Fundzustand waren MTB-Reifen 27,5“ drauf. Das war schon richtig schlimm anzuschauen!
Hier also der restaurierte Zustand. Es fehlt noch die Werkzeugtasche und möglicherweise noch ein schönerer Sattel, sofern er den Weg zu mir finden mag. Die Glocke war glücklicherweise noch original dran.
Ansonsten bin ich wunschlos glücklich...
VG,
Enno
*Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die rot-orangenen Wulst-Ballonreifen noch auf ein Rad von 1935 draufgehören oder aber bereits verboten waren, möglicherweise war bereits 1934 Schluss damit. Man möge mir aber aus Mangel an Alternativen verzeihen, dass ich diese „farbigen“ hier habe aufziehen müssen. Gerne nehme ich von freundlichen Forumsmitgliedern auch nachträglich noch ein Pärchen 26 x 2.00 x 1 ½ in schwarz an und verpasse sie diesem Rad. Damit würde ich mich nicht schwer tun! Diesbezügliche Angebot sind also durchaus gerne gesehen und werden seriös und vertraulich behandelt!