Presto Halbrenner
Moderator: yan.kun0567
-
- Stützradler
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 5. Jan 2024, 18:52
- Reputation: 7
- Wohnort: Mittelsachsen
Presto Halbrenner
Hallo werte Radfreunde,
ich möchte euch heute mal meinen Halbrenner aus den Chemnitzer Prestowerken vorstellen.
Ich habe das Rad in einem leider sehr bemitleidenswerten Zustand, letztes Jahr erwerben können. Der Vorbesitzer hatte wohl schon mal eine Restauration begonnen, war aber gescheitert. Die erste Bestandsaufnahme war eher ernüchternd. Die Schutzbleche mit original Presto Wasserbild abgeschnitten, der Lack mit Schriftzug und Linierung mit irgendeiner klebrigen Pampe überzogen, originale Laufräder suchte man ebenso vergeblich, wie die Kurbelmutter der Ritzelseite.
Nach und nach erblickte man jedoch kleine Lichtblitze am dunklen Himmel der Prestowelt. Komplett zerlegt begann ich die originale Farbe am Rahmen freizulegen. Aceton und ein weicher Lappen stellten sich als Mittel der Wahl heraus. Aufgrund der desolaten Schutzbleche entschloss ich mich, einen Halbrenner auf die Beine zu stellen, den man auch mal für die alltäglichen Wege nutzen kann.
Gesagt getan wurde das Rad wieder bis auf die Schutzbleche zusammengesetzt und Fehlteile ergänzt.
Ja, ich weiß, dass die Thematik Halbrenner schwierig ist und ja, auch der Laufradsatz passt nicht ganz zum Bj. des Rades, aber für ein Alltagsrad allemal ausreichend.
Nun noch ein paar Details zum Rad:
Hersteller: Presto Werke Chemnitz
Rahmennummer: 1.3xx.xxx
Baujahr: 1940/41 ?
Modell: ???
Vielleicht kann mir ja der ein oder andere noch bezüglich des genauen Modells helfen. Interessant ist auch, dass wohl nie ein richtiges SKS verbaut war, sondern nur ein Wasserschiebebild.
Außerdem suche ich noch unbedingt eine Presto Kurbelmutter für die Kettenblattseite (rechtsgewinde), wer etwas haben sollte, bitte unbedingt bei mir melden!
Viele Grüße Colin
ich möchte euch heute mal meinen Halbrenner aus den Chemnitzer Prestowerken vorstellen.
Ich habe das Rad in einem leider sehr bemitleidenswerten Zustand, letztes Jahr erwerben können. Der Vorbesitzer hatte wohl schon mal eine Restauration begonnen, war aber gescheitert. Die erste Bestandsaufnahme war eher ernüchternd. Die Schutzbleche mit original Presto Wasserbild abgeschnitten, der Lack mit Schriftzug und Linierung mit irgendeiner klebrigen Pampe überzogen, originale Laufräder suchte man ebenso vergeblich, wie die Kurbelmutter der Ritzelseite.
Nach und nach erblickte man jedoch kleine Lichtblitze am dunklen Himmel der Prestowelt. Komplett zerlegt begann ich die originale Farbe am Rahmen freizulegen. Aceton und ein weicher Lappen stellten sich als Mittel der Wahl heraus. Aufgrund der desolaten Schutzbleche entschloss ich mich, einen Halbrenner auf die Beine zu stellen, den man auch mal für die alltäglichen Wege nutzen kann.
Gesagt getan wurde das Rad wieder bis auf die Schutzbleche zusammengesetzt und Fehlteile ergänzt.
Ja, ich weiß, dass die Thematik Halbrenner schwierig ist und ja, auch der Laufradsatz passt nicht ganz zum Bj. des Rades, aber für ein Alltagsrad allemal ausreichend.
Nun noch ein paar Details zum Rad:
Hersteller: Presto Werke Chemnitz
Rahmennummer: 1.3xx.xxx
Baujahr: 1940/41 ?
Modell: ???
Vielleicht kann mir ja der ein oder andere noch bezüglich des genauen Modells helfen. Interessant ist auch, dass wohl nie ein richtiges SKS verbaut war, sondern nur ein Wasserschiebebild.
Außerdem suche ich noch unbedingt eine Presto Kurbelmutter für die Kettenblattseite (rechtsgewinde), wer etwas haben sollte, bitte unbedingt bei mir melden!
Viele Grüße Colin
Viele Grüße der Lumpensammler
Suche alles zu Fahrradhändlern aus Flöha/Sa. und Umgebung, sowie Zeitzeugnisse dazu.
Suche alles zu Fahrradhändlern aus Flöha/Sa. und Umgebung, sowie Zeitzeugnisse dazu.
-
- Stützradler
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 5. Jan 2024, 18:52
- Reputation: 7
- Wohnort: Mittelsachsen
Re: Presto Halbrenner
Viele Grüße der Lumpensammler
Suche alles zu Fahrradhändlern aus Flöha/Sa. und Umgebung, sowie Zeitzeugnisse dazu.
Suche alles zu Fahrradhändlern aus Flöha/Sa. und Umgebung, sowie Zeitzeugnisse dazu.
-
- Stützradler
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 5. Jan 2024, 18:52
- Reputation: 7
- Wohnort: Mittelsachsen
Re: Presto Halbrenner
Viele Grüße der Lumpensammler
Suche alles zu Fahrradhändlern aus Flöha/Sa. und Umgebung, sowie Zeitzeugnisse dazu.
Suche alles zu Fahrradhändlern aus Flöha/Sa. und Umgebung, sowie Zeitzeugnisse dazu.
- mastaace
- King of the Road
- Beiträge: 3849
- Registriert: Di 11. Aug 2009, 23:20
- Reputation: 98
- Kontaktdaten:
Re: Presto Halbrenner
Wieso Halbrenner? Das normales Tourenrad.
http://www.facebook.com/#!/pages/Opel-Motorfahrrad/299413546782341
-
- Stützradler
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 5. Jan 2024, 18:52
- Reputation: 7
- Wohnort: Mittelsachsen
Re: Presto Halbrenner
Naja, zum normalen Tourenrad fehlen ihm ja wie schon erwähnt die Schutzbleche, zum anderen hat das Presto auch schon von Haus aus, ein leicht abfallendens Oberrohr.
Wie schon oben von mir geschrieben, es soll eine Anlehnung an einen Halbrenner sein.
Wie schon oben von mir geschrieben, es soll eine Anlehnung an einen Halbrenner sein.
Viele Grüße der Lumpensammler
Suche alles zu Fahrradhändlern aus Flöha/Sa. und Umgebung, sowie Zeitzeugnisse dazu.
Suche alles zu Fahrradhändlern aus Flöha/Sa. und Umgebung, sowie Zeitzeugnisse dazu.
- yan.kun0567
- Site Admin
- Beiträge: 2812
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 21:00
- Reputation: 416
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Presto Halbrenner
Wenn man sich im Forum ein bisschen umschaut erkennt man, das man sich mit dem Begriff Halbrenner auf sehr dünnem Eis bewegt
Das Rad hat eine tolle Basis, die sich mit wenig Aufwand wieder in den Ursprungszustand zurück bauen lassen könnte. Ein Abfallendes Oberrohr ist leider nicht gleichbedeutend mit Halbrenner, das war eine Modeerscheinung im Rahmenbau würde ich behaupten, die auch bei Tourenrädern zu finden war.
Ein Halbrenner konnte alles sein, manche Räder waren speziell sportlich ausgelegt unter dem Namen, andere Hersteller wiederrum haben nur die Schutzbleche abgenommen und vielleicht einen anderen Sattel dran geschraubt und in manchen Katalogen findet sich sogar der Hinweis, dass sich durch Abnahme der Schutzbleche aus dem Rad ein Halbrenner bauen lässt.
In den 30er Jahren hatte sich unter dem Begriff Halbrenner aber dann tatsächlich ein sportlicheres Rad durchgesetzt, in der Regel mit anderen Ausfallenden sowie Keil-Kurbeln. Manche aber sogar dann mit Schutzblechen
Es ist und bleibt kompliziert...
Weiße oder Graue Ballon-Reifen für Drahtfelge hat es aber wohl nie gegeben, da waren nur Rote und Schwarze gebräuchlich.

Ein Halbrenner konnte alles sein, manche Räder waren speziell sportlich ausgelegt unter dem Namen, andere Hersteller wiederrum haben nur die Schutzbleche abgenommen und vielleicht einen anderen Sattel dran geschraubt und in manchen Katalogen findet sich sogar der Hinweis, dass sich durch Abnahme der Schutzbleche aus dem Rad ein Halbrenner bauen lässt.
In den 30er Jahren hatte sich unter dem Begriff Halbrenner aber dann tatsächlich ein sportlicheres Rad durchgesetzt, in der Regel mit anderen Ausfallenden sowie Keil-Kurbeln. Manche aber sogar dann mit Schutzblechen

Es ist und bleibt kompliziert...
Weiße oder Graue Ballon-Reifen für Drahtfelge hat es aber wohl nie gegeben, da waren nur Rote und Schwarze gebräuchlich.